14. 10., Montag, 10:00 bis 13:00 Uhr
Johannes-Gemeinde, Lutherstraße 67
Das Bündnis gegen Armut und Ausgrenzung stellt sich vor.
Die Mitglieder des Bündnisses gegen Armut und Ausgrenzung beantworten Fragen, was sie für mehr Teilhabe aller Menschen in Heidelberg am sozialen und kulturellen Leben tun.
15. 10., Dienstag, 19:30 Uhr
Hilde-Domin-Saal der Stadtbücherei, Poststraße 15
Podiumsdiskussion: Armut in Heidelberg. Was machen die Gemeinderatsfraktionen dagegen?
In Heidelberg fehlen 6.000 Wohnungen, darunter viele tausend preisgünstige Wohnungen. Konzeptionelle Lösungen für die nächsten 5 Jahre, um Armut zu bekämpfen gibt es keine.
16. 10. Mittwoch, 19:30 Uhr
Gemeindesaal der Christuskirche, Zähringerstraße 26
Arbeitslos, Wohnungslos, Rechtlos? Auch Arme haben Rechte!
In einer Podiumsdiskussion werden ausgewiesene Experten wie z.B. Jürgen Borchert, Richter am Landessozialgericht Hessen und die Fachanwältin für Sozialrecht Cornelia Oster, Wiesloch der Frage nachgehen, ob und warum arme Menschen weniger Rechte haben.
17. 10., Donnerstag, 18:00 Uhr
SRH Hochschule Heidelberg, Ludwig-Guttmann-Str. 6
Mehr Reichtum und noch mehr Armut:
Wieviel soziale Spaltung kann Europa noch verkraften?
Debatte mit Dr. Rudolf Martens, Paritätische Forschungsstelle Berlin, dem Rektor der SRH-Hochschule Prof. Dr. Jörg Winterberg und Vertretern der Fachbereiche Wirtschaft, Soziale Arbeit und Recht.
18. 10., Freitag, 10:00 bis 12:00 Uhr
OBDACH-Treff, Bahnhofstraße 3
Unerhört: Wir machen Töne, Klänge und Rhythmen
Jazz-Musiker Wolfgang Ackermann zeigt, wie man Töne, Klänge und Rhythmen erzeugt, die Schwung und Begeisterung auslösen.
19. 10., Samstag, 18:00 Uhr
St. Bonifatius Kirche, am Wilhelmsplatz, Heidelberg-Weststadt
Vernisage ArTmut
Eine Ausstellung, bei der Kunst und Mut unzertrennlich sind. Armut und psychische Probleme werden zum Thema. Persönliche Erfahrungen der Künstler finden einen Ausdruck.
20. 10., Sonntag, 11:00 – 13:00 Uhr
Kongresshaus, Stadthalle Heidelberg
MAHL + ZEIT der Begegnung
Die Heidelberger Schatzkiste, gefüllt von Heidelberger Bürgern, unterstützt Menschen in Not. 2013 kommt der Inhalt der Schatzkiste der ersten „MAHL + ZEIT der Begegnung“ zugute: Obdachlose, ehemals Obdachlose und Inhaber des Heidelberg-Passes sind zu einem gemeinsamen Frühstück eingeladen.