Der Internationale Tag zur Beseitigung der Armut
wird auf Beschluss der Vereinten Nationen jedes Jahr am 17. Oktober begangen (lesen Sie mehr dazu hier). Die internationale Bewegung „ATD Vierte Welt“ (All together in dignity fourth world) vernetzt die Aktivitäten in vielen Ländern, um diesem Ziel näher zu kommen.
Die Bewegung wurde 1957 von Père Joseph Wresinski mit Familien, die in einem Notunterkunftlager in Noisy-le-Grand bei Paris um das tägliche Überleben kämpften, und ihren Verbündeten gegründet. Um Armut und soziale Ausgrenzung überwinden zu können, fördert ATD Vierte Welt den Dialog zwischen Armen und der Gesellschaft. Dabei wird von den Erfahrungen der am meisten Benachteiligten ausgegangen, denn diese bleiben ausgeschlossen, wenn sie nicht als gleichwertige Partner anerkannt werden. Ihr Wissen und ihre Ideen sind unentbehrlich für die Gestaltung einer gerechteren Gesellschaft.www.atd-viertewelt.de – der deutsche Zweig der Bewegung
www.refuserlamisere.org – das Forum vernetzt die Aktivitäten in vielen Ländern (mehrsprachige Informationen)
www.heidelberg.huerdenlos.de – Informationen über die Zugänglichkeit von öffentlichen Gebäuden und Einrichtungen in Heidelberg
www.nachdenkseiten.de/?cat=39 – NachDenkSeiten zum Thema Rente und Altersarmut
www.armut-bedroht-alle.de – die Seite zum Aktionstag der Landes-Armuts-Konferenz
www.landesarmutskonferenz-bw.de – Informationen über die Landesarmutskonferenz Baden-Württemberg, Quelle für Information und Materialien
http://www.gesellschaftsmonitoring-bw.de/ – statistische Daten zur sozialen Wirklichkeit in Baden Württemberg
nationalearmutskonferenz.de – die Nationale Armutskonferenz ist ein Bündnis von bundesweiten Organisationen, Verbänden und Initiativen, die sich für eine aktive Politik der Armutsbekämpfung einsetzen
armut.de – ein entwicklungspolitisches Bildungsangebot des World Vision Instituts
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Daher öffnen sich fremde Internetangebote in einem neuen Fenster.