In unserem politischen System „ist der Wurm“. Die Politik wird deutlich mehr von Menschen gestaltet, die aus gut gebildeten und wohlhabenden Familien stammen, und laut dem emeritierten Darmstädter Eliten-Forscher Michael Hartmann führt das zu einer Politik, die gerade diesen Schichten mehr dient als den wirtschaftlich und sozial schwächeren Teilen der Bevölkerung.
Hartmann beobachtet, Arbeiterkinder hätten „eine erheblich größere Sensibilität für soziale Ungerechtigkeit“, und verweist auf eine Erhebung aus dem Jahr 2012. Deshalb habe die Zusammensetzung der politischen Elite „natürlich Einfluss auf das politische Handeln“. Im Wahlvolk wiederum sieht das untere Drittel keine Chance mehr, eigene Interessen durchzusetzen. „Die Folge ist keine Rebellion, sondern Resignation“, so Hartmann. Man geht gar nicht erst zur Wahl – oder setzt auf rechtspopulistische Parolen. Die Gesellschaft zerfällt.
Lesen Sie ausführlich in Presseartikel und Interview